Kapitalbudgetierung mit Weitblick lernen

Finanzentscheidungen treffen, die echte Auswirkungen haben. Unser Programm startet im Herbst 2025 und vermittelt dir fundierte Analysemethoden für strategische Investitionen – praxisnah und verständlich aufbereitet.

Programm entdecken
Professionelle Finanzanalyse und Kapitalbudgetierung im Arbeitsumfeld

Bewertungsmethoden verstehen und anwenden

Barwert, interner Zinsfuß, Amortisationsrechnung – klingt trocken? Ist es aber nicht, wenn man die Logik dahinter versteht. Wir zeigen dir, wie diese Werkzeuge in echten Unternehmenssituationen funktionieren.

Stell dir vor, ein mittelständisches Unternehmen überlegt, ob es eine neue Produktionslinie einführen soll. Die Anschaffungskosten sind hoch, aber langfristig könnte es sich rechnen. Genau solche Fragen behandeln wir – mit Zahlen, die Sinn ergeben, und Methoden, die wirklich weiterhelfen.

Die Teilnehmenden arbeiten mit realistischen Datensätzen und lernen, verschiedene Ansätze gegeneinander abzuwägen. Manchmal ist die mathematisch „beste" Lösung nicht die praktikabelste – und das ist völlig in Ordnung.

Detaillierte Darstellung von Investitionsanalyse-Prozessen Praktische Anwendung von Budgetierungsmethoden
Umfassende Projektbewertung und Investitionsentscheidungen im Detail

Risiko einschätzen, nicht ignorieren

Jede Investition bringt Unsicherheit mit sich. Märkte ändern sich, Technologien entwickeln sich weiter, und manchmal läuft es einfach anders als geplant. Deshalb legen wir großen Wert auf Risikoanalyse und Szenariobetrachtung.

  • Sensitivitätsanalysen durchführen und verstehen, welche Variablen wirklich kritisch sind
  • Monte-Carlo-Simulationen nutzen, um Wahrscheinlichkeitsverteilungen abzubilden
  • Realoptionen berücksichtigen – die Flexibilität hat ihren Wert
  • Break-Even-Punkte identifizieren und Handlungsalternativen entwickeln
Projektbeispiele ansehen

Von Praktikern lernen

Porträt der Dozentin Liv Amundsen

Liv Amundsen

Finanzberatung & Investment

„Ich habe jahrelang Investitionsentscheidungen für verschiedene Branchen begleitet. Was mir am Unterrichten gefällt? Zu sehen, wie Teilnehmende den Moment erleben, in dem Zahlen plötzlich eine Geschichte erzählen. Das ist unbezahlbar."

Porträt des Dozenten Hank Bowden

Hank Bowden

Unternehmensfinanzierung

„Kapitalbudgetierung muss nicht kompliziert sein. Klar, es gibt technische Aspekte, aber am Ende geht es um vernünftige Entscheidungen unter Unsicherheit. Genau das versuche ich zu vermitteln – mit echten Beispielen statt Lehrbuchtheorie."