Kapitalbudgetierung lernen – aber richtig

Unser Programm startet im Oktober 2025. Du lernst, wie Investitionsentscheidungen wirklich funktionieren – mit echten Fallstudien und praktischen Werkzeugen, die du sofort anwenden kannst.

Jetzt Informieren

Wie wir Kapitalbudgetierung vermitteln

Vergiss langweilige Theorie. Wir arbeiten mit realen Szenarien aus Mittelstandsunternehmen und Konzernen. Du siehst, wie Investitionsentscheidungen getroffen werden – und warum manche Projekte scheitern.

Unsere Methode basiert auf drei Säulen: Verständnis der Grundlagen, Anwendung in Fallstudien und kritische Analyse von Fehlentscheidungen. So entwickelst du ein Gespür dafür, welche Zahlen wirklich zählen.

  • Interaktive Workshops mit echten Investitionsprojekten
  • Analyse von Cashflows und Risikobewertungen
  • Diskussionen über strategische Finanzplanung
  • Tools für NPV, IRR und Sensitivitätsanalysen
Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Investitionsanalysen

Aus unterschiedlichen Bereichen

Porträt von Marlene Becker

Marlene Becker

Controlling, Automotive

Ich kam aus dem operativen Controlling und wollte strategische Investitionsentscheidungen besser verstehen. Das Programm hat mir geholfen, die richtigen Fragen zu stellen – besonders bei langfristigen Projekten.

Porträt von Lukas Mehnert

Lukas Mehnert

Produktmanagement, Tech

Früher habe ich bei Budget-Meetings nur zugehört. Jetzt kann ich nachvollziehen, warum bestimmte Projekte priorisiert werden – und kann meine eigenen Vorschläge besser begründen.

Porträt von Svenja Wolff

Svenja Wolff

Projektleitung, Energiewirtschaft

Das Programm war praxisnah und hat mir Werkzeuge an die Hand gegeben, die ich direkt in meiner Arbeit nutze. Vor allem die Sensitivitätsanalysen haben mir neue Perspektiven eröffnet.

Häufige Fragen zum Programm

Grundlagen zum Programm

Wann startet das nächste Programm?

+

Der nächste Durchgang beginnt im Oktober 2025 und läuft über 16 Wochen. Die Anmeldefrist endet am 15. September 2025.

Brauche ich Vorkenntnisse in Finanzanalyse?

+

Nein, aber grundlegendes Zahlenverständnis hilft. Wir starten mit den Basics und bauen dann darauf auf. Wenn du Bilanzen lesen kannst, bist du gut vorbereitet.

Anmeldung und Ablauf

Wie läuft die Anmeldung ab?

+

Fülle das Kontaktformular aus, dann melden wir uns innerhalb von drei Werktagen. Nach einem kurzen Gespräch bekommst du alle Details und kannst dich verbindlich anmelden.

Kann ich das Programm berufsbegleitend machen?

+
Flexible Lernumgebung für berufsbegleitendes Studium

Ja, das ist der Plan. Die Workshops finden zweimal pro Monat samstags statt. Dazu kommen Online-Sessions unter der Woche, die du flexibel anschauen kannst.

Technische Fragen

Welche Software verwenden wir?

+

Hauptsächlich Excel für Berechnungen und Modellierung. Dazu kommt eine Lernplattform für Materialien und Diskussionen. Alles ist browserbasiert, nichts Kompliziertes.

Support und Kosten

Gibt es Betreuung während des Programms?

+

Ja. Du hast einen festen Ansprechpartner und kannst jederzeit Fragen stellen. Außerdem gibt es Kleingruppen-Sessions, in denen du konkrete Fälle durchsprechen kannst.

Was kostet das Programm?

+

Die Teilnahmegebühr beträgt 2.400 Euro. Ratenzahlung ist möglich. Für Frühbucher bis Ende Juli 2025 gibt es 15 Prozent Nachlass.